Veranstaltungen
Beachten Sie bitte die Richtlinie für die Teilnahme an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung der Sächsischen Landestierärztekammer vom 13.11.2010: RL Teilnahme FB WB

18. und 19. Juli 2025: 10. Brandenburgischer Tierärztetag
Präsenzveranstaltung der Landestierärztekammer Brandenburg
Programm: Programm-Flyer
Veranstaltungsort: Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See
Anmeldung und Information:
Geschäftsstelle der Landestierärztekammer Brandenburg, Müllroser Chaussee 50, 15236 Frankfurt (Oder),
Tel. 0335 28492848, Fax: 0335 28492850,
E-Mail:
Anmeldeschluss: 29. Juni 2025
ATF-Anerkennung: 6 Stunden
Teilnahmegebühr: 120,00 €/90,00 € (ermäßigt)
9./10. Oktober 2025: 30. Deutscher Tierärztetag in Dortmund
Veranstaltung in Präsenz - wichtigstes berufspolitisches Gremium der Deutschen Tierärzteschaft.
Für aktuelle Informationen: https://www.bundestieraerztekammer.de/btk/tieraerztetag/
9. - 10. November 2025: Notfallkurs Kleintiermedizin - Diagnostik und Therapie von typischen Notfällen in der Kleintierpraxis
Präsenz-Kurs der Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Veranstaltungsort: Hörsaal Klinik für Kleintiere, Veterinärmedizinische Fakultät, An den Tierkliniken 23, 04103 Leipzig
Teilnahmegebühr: 2800,00 €
ATF-Stunden: 16 Std. beantragt
auf 50 Teilnehmer begrenzt
Weitere Informationen: Notfallkurs_KTK_VMF_Leipzig.pdf
Anmeldung:

15. - 17. Januar 2026: 13. Leipziger Tierärztekongress
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
droht Deutschland eine Praxiskrise durch eine Überalterung der Praxisinhaber:innen? Über 5.000 der rund 11.000 niedergelassenen Tierärzt:innen sind aktuell älter als 55 Jahre. Sie müssen sich in den nächsten zehn Jahren mit ihrer Ruhestandsplanung beschäftigen. Finden sie ausreichend Nachfolger:innen, um die flächendeckende tierärztliche Versorgung zu sichern? Antworten sucht und gibt das Berufspolitische Forum auf dem 13. Leipziger Tierärztekongress im Januar 2026.
„Feld der Ideen – Praxismodelle für Gegenwart und Zukunft“ – unter dieses Motto haben wir als Landestierärztekammer Thüringen das Forum gestellt. Thüringen ist im Januar 2026 Schirmherrin des von den sechs Mitteldeutschen Tierärztekammern gemeinsam mit der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig und der Leipziger Messe organisierten Leipziger Tierärztekongresses.
Wie man erfolgreich als Praxisnachfolger:in und -gründer:in startet, stellen sieben Tierärztinnen anhand ihrer in den letzten Jahren realisierten Praxiskonzepte vor: von der klassischen Einzelpraxis auf dem Land über eine frauenfreundliche GmbH bis zum kleinen regionalen Praxisnetz. Im zweiten Block diskutieren Wissenschaftler:innen, Standesvertreter:innen und internationale Gäste die nötigen berufspolitischen Konsequenzen. Die zentrale Frage: Was braucht ein Freier Beruf, der künftig von Frauen dominiert wird? Freiraum oder Förderung?
Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen der Veranstalter rufe ich Sie auf: kommen Sie zum 13. Leipziger Tierärztekongress und diskutieren Sie darüber mit uns im Berufspolitischen Forum.
Dr. Lothar Hoffmann
Präsident der Landestierärztekammer Thüringen
Leipziger Tierärztekongress 2026: Der Branchentreff in Vorbereitung
Vom 15. bis 17. Januar 2026 trifft sich die Veterinärmedizin erneut in Leipzig: Der 13. Leipziger Tierärztekongress mit der Fachmesse vetexpo europe verspricht auch im kommenden Jahr ein hochwertiges Fortbildungsangebot, aktuelle Impulse für die Praxis und vielfältige Gelegenheiten zum kollegialen Austausch – kompakt an drei Tagen auf der Leipziger Messe.
„Der 13. Leipziger Tierärztekongress wird auch 2026 wieder ein hochaktuelles und breit gefächertes Programm bieten, das sich an den Bedürfnissen aller Berufsgruppen im Veterinärwesen orientiert – von den niedergelassenen Tierärzten über die Tierärzte im öffentlichen Dienst bis hin zu den Tiermedizinische Fachangestellten“, so Prof. Dr. Uwe Truyen, Kongresspräsident des Leipziger Tierärztekongresses. „Gemeinsam mit den Tierärztekammern der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stellen wir eine Veranstaltung auf die Beine, die fachliche Exzellenz mit praxisnaher Relevanz und intensivem kollegialem Austausch verbindet.“
Mit über 500 Vorträgen, Kursen und Symposien deckt das Programm alle Fachbereiche der Veterinärmedizin ab – von Arzneimittelrecht bis Zootiere. Der größte inhaltliche Block widmet sich erneut der Kleintiermedizin. Unter dem Leitthema „Schwierigkeiten, Komplikationen und Probleme sind keine Hindernisse – sie sind Herausforderungen“ geht es 2026 um die alltäglichen und oft unvorhersehbaren Situationen in der Kleintiermedizin – etwa atypischen Krankheitsverläufen, unerwarteten Komplikationen, anspruchsvollen Tierbesitzern oder wirtschaftlichen Fragestellungen. Neue Themen wie das AfT-Symposium zu Infektionskrankheiten beim Pferd oder ein Fachforum zu Xenotransplantaten sowie die internationale Pferdereproduktionskonferenz ICERM erweitern das Angebot.
vetexpo europe: Lösungen für den tierärztlichen Alltag
Zeitgleich zum Kongress öffnet die neu benannte vetexpo europe ihre Tore. Die größte veterinärmedizinische Fachmesse in Zentraleuropa wartet 2026 erneut mit einer beeindruckenden Bandbreite auf: Von Arzneimitteln über Diagnostik und Medizintechnik bis hin zu Software, Praxisausstattung und Dienstleistungsangeboten ist alles vertreten, was für die tägliche Arbeit in Praxis, Klinik oder Behörde relevant ist. Besucherinnen und Besucher können sich über aktuelle Produkte informieren, Neuheiten testen und mit Herstellern ins Gespräch kommen – ohne Umwege, direkt vor Ort. Die Umbenennung von „vetexpo“ zu „vetexpo europe“ unterstreicht die stetig wachsende internationale Bedeutung der Veranstaltung.
Karriereplanung mit Mehrwert: Die vetjobs24 CAREER CORNER
Einen festen Platz im Kongressgeschehen hat auch 2026 wieder die vetjobs24 CAREER CORNER. Eingebettet in die vetexpo europe bietet sie als Jobmesse vor allem jungen Tierärztinnen und Tierärzten eine wertvolle Orientierung bei Berufseinstieg und Weiterentwicklung. Unternehmen aus der Industrie, öffentliche Einrichtungen, Kliniken und große Praxen stellen sich hier als potenzielle Arbeitgeber vor. Ein praxisnahes Workshop-Programm, individuelle Bewerbungstipps und der Austausch mit Arbeitgebern machen die CAREER CORNER zu einem Treffpunkt, bei dem Karrieren neue Impulse erhalten – unkompliziert, direkt und in entspannter Atmosphäre.
Weitere Informationen und Tickets ab September unter www.tieraerztekongress.de
9. Juni 2026: 15. Dresdner Geflügelkolloquium
Präsenz-Veranstaltung in Dresden
Ihr Text
Fortbildungen mit mehreren Kursen/Modulen:
Fachseminar und Prüfung für Tierärztinnen und Tierärzte im Verwaltungsdienst des
öffentlichen Veterinärwesens im Freistaat Sachsen 2026
- Bewerbungsschluss 15. August 2025 -
Weitere Informationen: https://www.tiergesundheit.sachsen.de/amtstierarzt-werden.html - Rubrik Weiterbildung
Kompetent zum Praxiserfolg mit dem bpt-Praxismanager - NICHT NUR für Tierärzt:innen!
--- ermäßigte Teilnahmegebühren für bpt-Mitglieder UND deren Praxismitarbeiter:innen! ---
Die aktualisierte Seminarreihe zum/zur „bpt-Praxismanager/in“ hat viele Vorzüge. Der Größte: Von Praktikern für Praktiker entwickelt! Sie erhalten viel praktisches Rüstzeug, um „Ihre“ Praxis souverän zu führen.
Führungskompetenzen für die Organisation von Belegschaft und Praxisalltag wie auch -verwaltung zu vermitteln, hat beim bpt Tradition. Nach der Überarbeitung präsentiert sich die bekannte Seminarreihe ganz frisch. Unsere Live-Webinare sind, aufgrund ihrer begrenzten Teilnehmerzahl, interaktiv konzipiert und bieten die Möglichkeit eigene Fragen einzubringen, sowie sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Wie gewohnt erhalten Sie nach sechzig Zertifikatsstunden das Zertifikat „bpt-Praxismanager“. Dazu können Sie die gesamte Seminarreihe buchen, oder einzelne Kurse, die Sie für Ihr Portfolio noch brauchen, auswählen.
Sowohl in Präsenz als auch als Webinar bringen unsere Fortbildungen Sie auf den neuesten Stand und versetzen Sie in die Lage, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Die fortwährende Weiterentwicklung der Seminarreihe sorgt dafür, dass Sie immer wieder neue Inhalte finden und immer auf der Höhe der Zeit sind.
Die aktuellen Seminare und Infomartionen zur Buchung finden Sie auf der Internetseite des bpt.
Langfristig bis dauerhaft verfügbare Fortbildungen:
(E-Learning)
Strahlenschutz in der Tiermedizin - Aktualisierung der Fachkunde für Tierärzte nach § 48 StrlSchV
E-Learning von fortbildung.vetTVD
100% Online-Webinar – Kombinierter Kurs aus On-Demand & Live-Webinar
Dieser Strahlenschutz-Aktualisierungskurs besteht aus insgesamt 9 Modulen. Einem flexiblen und jederzeit abrufbaren On-Demand Teil (Modul 1-6) und einem Live-Webinar (Abschlussprüfung mit Modul 7-9) in einem virtuellen Klassenzimmer.
Wählen Sie einfach Ihren Wunschtermin für die Abschlussprüfung (beinhaltet Modul 7-9) aus. Nach dem erfolgreichen Kauf erhalten Sie einen direkten Zugang zu den On-Demand Modulen 1-6 sowie einen Zugangslink via E-Mail für die Abschlussprüfung zu Ihrem Wunschtermin.
Wir schalten für Sie i. d. R. quartalsweise neue Termine für die Abschlussprüfung frei.
Weitere Informationen:
Grundkurs für Tierärzte zur Erlangung des besonderen Fachwissens gemäß § 7 (2) SchHaltHygV
E-Learning von MyVetlearn.de
Gemäß §7 (2) der Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) darf ein Tierarzt / eine Tierärztin die Betreuung von Schweinebeständen nach §7 (1) der Verordnung nur durchführen, wenn er / sie spezielles Fachwissen im Bereich einschlägiger tierseuchenrechtlicher Vorschriften, seuchenprophylaktischer und betriebshygienischer Maßnahmen und der Epidemiologie nachweisen kann.
Diese internetbasierte Fortbildung von ATF und Vetion.de vermittelt diese Kenntnisse und ist von allen Landestierärztekammern als Grundkurs zur Erlangung des besonderen Fachwissens anerkannt worden.
Kursleitung: Prof. Dr. Thomas Blaha, Bakum
Weitere Informationen:
Biozidrechts-Durchführungsverordnung
Veranstaltungen von epos Software & Service AG, Seminarzentrum, 63768 Hösbach
Informations-Webinar zur Biozidrechts-Durchführungsverordnung und deren Fallstricke
Schulung und Prüfung zur Erlangung der Eingeschränkten Sachkunde (Biozide) nach §11 ChemVerbotsV und Bioziddurchführungsverordnung
Die Biozidrechts-Durchführungsverordnung und deren Fallstricke
Webinar
Termin:
20.03.2025 (10:00-10:45 Uhr) oder
26.03.2025 (09:00-09:45 Uhr)
Inhalt:
Sie vertreiben Biozide? Fällt Ihr Unternehmen daher auch unter die neue Biozidrechts-Durchführungsverordnung?
Mit unserem Webinar möchten wir Interessenten, die aufgrund der seit 1. Januar 2025 gültigen Biozidrechts-Durchführungsverordnung aktuellen Informations- und Schulungsbedarf haben, einen ersten Überblick über die neuen Anforderungen geben.
Hintergrund ist, dass seit Jahresbeginn alle Verkäufer von bestimmten Biozidprodukten, eine spezielle Sachkunde benötigen und ihre Prozesse rechtssicher anpassen müssen. Die Verordnung führt unter anderem ein Selbstbedienungsverbot für viele Biozidprodukte im Einzel- und Onlinehandel ein.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich unverbindlich und kostenfrei über die neue Sachlage zu informieren. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.
Durchführungsverordnung – Überblick und Auswirkungen
Relevante Bestimmungen der Biozidverordnung und betroffene Produkte
Sachkunde nach ChemBiozidDV §13 – Was ist erforderlich?
Anpassung betrieblicher Prozesse an die neuen Vorschriften
Zielgruppe:
Interessenten, die aufgrund der seit 1. Januar 2025 gültigen Biozidrechts-Durchführungsverordnung Informations- und Schulungsbedarf haben und erfahren möchten, inwieweit sie mit Ihrem Unternehmen von den neuen Vorschriften betroffen sind.
Kosten:
kostenfrei
Referent:
Florian Haußmann, CFO & CSO
Fragen:
Dann rufen Sie an unter +49(0)6021 62 535 0 oder schreiben Sie eine kurze Mail an
Link:
https://www.gefahrstoff.com/seminarzentrum/webinar-biozidrechts-durchfuehrungsverordnung/
Eingeschränkte Sachkunde (Biozide) nach §11 ChemVerbotsV und Bioziddurchführungsverordnung
Webinar
Termin:
24. - 27.03.2025 oder
15. - 18.09.2025
Inhalt:
Grundlagen der Chemikaliengesetzgebung
Grundkenntnisse der Toxikologie
Erste Hilfe, Gefahrenabwehr, Sicherheitsmaßnahmen
Haupteinsatzgebiete und Wirkungsspektren der Biozide
Eigenschaften der Biozide
Besondere Vorschriften für den Einsatz von Bioziden
Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe:
Personen die spezielle Biozide (nach Bioziddurchführungsverordnung) vertreiben.
Kosten:
Seminar: 1.680,- € zzgl. Mwst.
Referentin:
Christiane Weiland, Gefahrstoff-Expertin
Prüfung
Prüfungsabnahme
Termin:
31.03.2025 oder am 22.09.2025
Ort:
epos Software & Service AG, Benzstr. 2, 63768 Hösbach.
Präsenz erforderlich.
Kosten:
180,- € zzgl. Mwst.
Abschluss:
Eingeschränkte Sachkunde (Biozide) nach §11 ChemVerbotsV und Bioziddurchführungsverordnung
Fragen:
Dann rufen Sie an unter +49(0)6021 62 535 0 oder schreiben Sie eine kurze Mail an
Link:
https://www.gefahrstoff.com/seminarzentrum/eingeschraenkte-sachkunde-biozide/
Weitere Anbieter für Fortbildungsveranstaltungen
Links (Liste nicht abschließend)
Agrar- und Veterinär-Akademie: https://www.ava1.de/
berliner fortbildungen: https://www.berliner-fortbildungen.de/
Bundestierärztekammer/Akademie für tierärztliche Fortbildung (BTK/ATF): https://www.bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/
Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V. (BbT): https://www.amtstierarzt.de/veranstaltungen-2/
Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (BpT): https://www.tieraerzteverband.de/fortbildung/
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG): https://www.dvg.de/aktuelle-tagungen/
george & oslage Verlag und Medien GmbH: https://www.akademie.vet/
Hippiatrika GmbH: https://www.curricula.cc/
IDEXX GmbH: https://www.idexx.de/de/education/
Laboklin GmbH & Co KG: https://laboklin.de/de/
med.vet. Symposien GbR (ehem. Berliner Symposien): https://symposien.vet/
Schlütersche Fachmedien GmbH: https://www2.vetline-akademie.de/
TVD Finanz GmbH & Co. KG: https://fortbildung.vet/
Verband Unabhängiger Kleintierkliniken e.V.: https://www.vuk-vet.de/fortbildungen-fuer-tieraerztinnen/
vetinare GmbH: https://www.vetinare.de/
Vetion.de GmbH: https://www.myvetlearn.de/
VetSensus: https://vetsensus.com/Studiengaenge/
VetStage GmbH: https://www.vetstage.de/fortbildungen
Vierbeiner Reha-Zentrum GmbH: https://vierbeiner-rehazentrum.de/startseite-akademie/