Bannerbild | zur StartseiteBildnachweis: Leipziger Messe | zur StartseiteBildnachweis: Fotostudio artfactory | zur StartseiteBildnachweis: Leipziger Messe | zur StartseiteBildnachweis: Leipziger Messe | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBildnachweis: Leipziger Messe | zur Startseite
Druckansicht öffnen
 

Veranstaltungen

 

Richtlinie für die Teilnahme an Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung der Sächsischen Landestierärztekammer
vom 13.11.2010 (RL Teilnahme FB WB)

 

 

18.10.2023: Treffpunkt Schweinegesundheit 2023

Kurs für: Landwirte und Tierärzte

Veranstalter: Sächsische Tierseuchenkasse

Mittwoch, 18.10.2023, 13:00– 16:30 Uhr

Ort: Rittergut Limbach, Am Rittergut 7, 01723 Wilsdruff

 

Dr. Jürgen Harlizius, SGD Nordrhein-Westfalen: Gesunde Gliedmaßen - worauf muss ich achten?

Dr. Daniela Haser, SGD Sachsen: Update zur ASP

Klaus Polaczek, Staatsbetrieb Sachsenforst:

Schwarzwildfangjagd in den VJB des Freistaates Sachsen - Entwicklung, Erfahrungen und Ausblick

David Oberhoff, Agrarunternehmen Oberhoff: Erfahrungen zum Umbau einer Schweinemast mit Auslaufhaltung

Dr. Helga Vergara, SGD Sachsen: Vorstellung des Online-Leitfaden „SchweineWohl im Fokus – Umgang mit kranken und verletzten Tieren“

 

In der Pause besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

 

Anmeldung erforderlich an: Sächsische Tierseuchenkasse, Anke Schumann, Brückenstr. 2, 09322 Penig, Tel. +49 351 806 08 70 oder Fax -79 oder oder unter www.tsk-sachsen.de

ATF-Anerkennung: beantragt

25.10.2023: Magen-Darmerkrankungen bei Pferden

Veranstalter: Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig

Mittwoch, 25.10.2023, 16.45 – 21.15 Uhr

Ort: Herbert-Gürtler-Haus, Hörsaal 1. Stock, An den Tierkliniken 5, 04103 Leipzig

ATF-Anerkennung: 3 Stunden

 

Programm + weitere Informationen finden Sie hierFB_Magen-Darmerkrankungen_Pferd_25.10.2023

08.11.2023: Der Tierarzt als Unternehmer

Veranstalter: Sächsische Landestierärztekammer

Mittwoch, 08.11.2023, 15.00–18.00 Uhr

Ort: Sächsische Landestierärztekammer, Heinrich-Braun-Saal, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden

 

Daniel Lüdtke, Steuerberater (Pirna): Die betriebswirtschaftliche Auswertung IHRER Praxis – kurz BWA als „Röntgenbild“ der Tierarztpraxis: Lesen, Verstehen, Handeln

Die BWA ist primär für den Steuerberater als zentrales Beratungsinstrument wichtig. Trotz aller Transparenz ist das aufbereitete Zahlenwerk für Sie nicht nachhaltig verständlich. Deshalb ist es wichtig, die BWA als „betriebswirtschaftlichen Spiegel der Praxis“ zu verstehen. Sie als Mandant erwarten unausgesprochen, dass ihr Steuerberater sich mit Ihren Zahlen auseinandersetzt und diese Ihnen erläutert.

Ziel des Seminars ist es Ihnen anhand einer BWA aufzuzeigen, was Sie verdient haben und welche Vergleichsmöglichkeiten es gibt.

 

Jan Slanina, COMES MEDICORUM (Chemnitz): Was benötigen unsere Mitarbeiter emotional, um ihr Potential, auch in anspruchsvollen Situationen, vollständig zu entfalten?

  • Wie binde ich gute Mitarbeiter langfristig, auch emotional und nicht nur monetär, an meine Praxis?
  • Wie erhalte ich mehr Leistung und Zufriedenheit für mich und meine Mitarbeiter?
  • Wie kann mir eine „systemische Praxisführung“ helfen? Welche Punkte sollte ich besonders beachten?
  • Welchen Einfluss haben unsere Werte auf die Kommunikation mit unseren Patienten (Kunden) und somit auf die Wirtschaftlichkeit der Praxis?
  • Welchen Einfluss haben meine persönlichen Ziele auf meine Praxisführung?
  • Wann und wie nehme ich mir am besten die Zeit für das immer wichtigere Thema Personalführung?
  • Wie kann ich berufliche, wirtschaftliche und private Ziele, bis hin zur Praxisabgabe entspannter erreichen?

 

Teilnahmegebühr: 30,00 € bar vor Ort

Anmeldung bis 27.10.2023 schriftlich mit Anmeldeformular_TA-Unternehmer-FB_08.11.2023; Sächsische Landestierärztekammer, Fax +49 351 826 72 02 oder

ATF-Anerkennung: 3 Stunden

18.11.2023: Treffpunkt Pferdegesundheit 2023

Kurs für: Pferdehalter und Tierärzte

Veranstalter: Sächsische Tierseuchenkasse, Landesverband Pferdesport Sachsen e. V., Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V., VFD Landesverband Sachsen e. V.

Samstag, 18.11.2023, 10:00– 14:30 Uhr

Ort: Rittergut Limbach, Am Rittergut 7, 01723 Wilsdruff

 

Anmeldung erforderlich bis 03.11.2023 an: Sächsische Tierseuchenkasse, Anke Schumann, Brückenstr. 2, 09322 Penig, Tel. +49 351 806 08 70 oder oder unter www.tsk-sachsen.de

 

ATF-Anerkennung: 4 Stunden

 

weitere Informationen finden Sie hier: Einladung Pferd_Limbach_18.11.2023

 
2024: 12. Leipziger Tierärztekongress
12. LTK 2024

 

Fortbildungen mit mehreren Kursen/Modulen:

September 2023 bis März 2024: Kompetent zum Praxiserfolg mit dem bpt-Praxismanager

Die aktualisierte Seminarreihe zum/zur „bpt-Praxismanager/in“ hat viele Vorzüge. Der Größte: Sie erhalten das Rüstzeug, um „Ihre“ Praxis souverän zu führen. Führungskompetenzen für die Organisation von Belegschaft und Praxisalltag wie auch -verwaltung zu vermitteln, hat beim bpt Tradition. Nach der Überarbeitung präsentiert sich die bekannte Seminarreihe ganz frisch. Wie gewohnt erhalten Sie nach sechzig Fortbildungsstunden das Zertifikat „bpt-Praxismanager“. Dazu können Sie die gesamte Seminarreihe buchen, oder einzelne Kurse, die Sie für Ihr Portfolio noch brauchen, auswählen. Sowohl in Präsenz als auch als Webinar bringen unsere Fortbildungen Sie auf den neuesten Stand und versetzen Sie in die Lage, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Die fortwährende Weiterentwicklung der Seminarreihe sorgt dafür, dass Sie immer wieder neue Inhalte finden und immer auf der Höhe der Zeit sind.

Ab sofort können Sie sich auf unserer Internetseite anmelden.

 

Folgende Termine stehen:

Oktober 2023 bis März 2024: Veterinärakupunktur Grundkurse V - VIII in Gießen

Veterinärakupunktur Grundkurs VI am 14./15. Oktober 2023

23_AkuKurs6Giessen23_Durchgang20-24 (PDF)

 

Veterinärakupunktur Grundkurs VII am 11./12. November 2023

23_AkuKurs7Giessen23_Durchgang20-24 (PDF)

 

Veterinärakupunktur Grundkurs VIII am 9./10. März 2024

24_AkuKurs8Giessen23_Durchgang20-24 (PDF)

Oktober 2023: Fortbildung für Tierärztinnen und Tierärzte zur Qualifikation als Tierschutzbeauftragte, Ausbildungskatalog entsprechend TierSchVersV Anlage 1 und 2

Kurs 2 vom 19.-21. Oktober 2023 (Kurs 2, Präsenzveranstaltung) in Berlin

https://www.bundestieraerztekammer.de/atf/fortbildung/2023/10/tierschutzbeauftragte-2/

 

Online-Fortbildungen:

(langfristig bis dauerhaft verfügbar)

E-Learning Reproduktionsmedizin Pferd – Grundlagen Kurse 1, 2, 3 und 4

ab 1. März 2023 bis 31. Dezember 2023

Online-Seminar-Reihe zur Personalführung: Warum? Wie? Was? –– Führen mit Herz und Verstand | 4-teilige Live-Online-Seminarreihe

ab 18. April bis 18. Oktober 2023

Grundkurs für Tierärzte zur Erlangung des besonderen Fachwissens gemäß § 7 (2) SchHaltHygV

Gemäß §7 (2) der Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung - SchHaltHygV) darf ein Tierarzt / eine Tierärztin die Betreuung von Schweinebeständen nach §7 (1) der Verordnung nur durchführen, wenn er / sie spezielles Fachwissen im Bereich einschlägiger tierseuchenrechtlicher Vorschriften, seuchenprophylaktischer und betriebshygienischer Maßnahmen und der Epidemiologie nachweisen kann.
 

Diese internetbasierte Fortbildung von ATF und Vetion.de vermittelt diese Kenntnisse und ist von allen Landestierärztekammern als Grundkurs zur Erlangung des besonderen Fachwissens anerkannt worden.

 

Kursleitung: Prof. Dr. Thomas Blaha, Bakum

 

Weitere Informationen:

https://www.myvetlearn.de/produkt/grundkurs-schhalthygv/